Böblingen: Osterfest mit Einschränkungen – Polizei setzt weiterhin auf das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger
Das Osterfest steht vor der Tür und ein Blick auf die Wettervorhersage verspricht für die kommenden Tage viel Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Es wird aber auch ein Fest sein, das von der Corona-Pandemie und damit verbundenen Einschränkungen geprägt ist.
Ostern ist eines der wichtigsten Familienfeste und die Feiertage werden gern dazu genutzt, Angehörige und Freunde zu besuchen. Auch solche, die aufgrund der Entfernung nicht häufig besucht werden können. Aufgrund der aktuellen Situation wird das nur in sehr beschränktem Umfang möglich sein. Dasselbe gilt für Gruppenaktivitäten im öffentlichen Raum, zu denen das schöne Wetter ja einladen würde.
„Die stark ansteigenden Infektionszahlen bereiten uns Sorgen. Die Hoffnung auf Lockerung der Coronamaßnahmen und eine Rückkehr zum von allen ersehnten halbwegs normalen Leben wurde dadurch zunichtegemacht. Besonders schwer wiegt das natürlich angesichts der anstehenden Osterfeiertage, für die wir uns alle eine andere Entwicklung gewünscht hätten,“ sagt Polizeipräsident Burkhard Metzger.
Die Polizei wird die Einhaltung der Regelungen der Coronaverordnung
- insbesondere im öffentlichen Raum - auch an den Feiertagen
überwachen und offenkundige Verstöße ahnden.
„Die Kolleginnen und Kollegen erfahren täglich von den immer stärkeren Belastungen der Menschen durch die Pandemie. Eine nachhaltige Unterbrechung der Infektionskette muss aber unser gemeinsames Ziel sein. Wir vertrauen daher weiterhin auf das verantwortungsbewusste, solidarische Verhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger auch bisher schon gezeigt hat. Es wäre fatal, wenn unachtsames Verhalten die Situation weiter verschärfen würde.“
Für Kontroll- und Überwachungssituationen wünscht sich der Polizeipräsident vor allem, „dass nicht vergessen wird, dass in den Polizeiuniformen Männer und Frauen stecken, die als Mensch genauso von den Coronamaßnahmen betroffen sind, wie alle anderen auch.“ (pol)
Gäufelden: Verkehrsunfallflucht mit 4.500 Euro Sachschaden
Auf dem Parkplatz einer Großmetzgerei in der Siedlerstraße in Gäufelden ereignete sich am Dienstag eine Unfallflucht, zu der die Polizei nach Zeugen sucht. Zwischen 12:30 und 14:30 Uhr stieß auf noch ungeklärte Art und Weise ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker gegen die hintere Fahrerseite eines Peugeot. Im Anschluss machte sich der Unbekannte aus dem Staub und kümmerte sich nicht um den entstandenen Sachschaden von etwa 4.500 Euro. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Herrenberg, Tel. 07032 2708-0, entgegen.(pol)
Weil der Stadt: Unbekannte flüchtet mit blauen Pkw
Holzgerlingen: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr
Weissach-Flacht: Bargeld gestohlen
Am Dienstag gegen 12:00 Uhr klingelte in der Bergstraße in Weissach-Flacht ein bislang unbekannter Mann an der Tür eines älteren Ehepaars. Dieser hatte ein Bild von seiner angeblichen Tochter dabei und sagte, dass sie Leukämie habe. Anschließend fragte er nach ein wenig Geld. Darüber hinaus bat er darum, etwas zu trinken zu bekommen. Nachdem die Bewohnerin daraufhin in die Küche gegangen war, folgte ihr der Unbekannte dorthin. Als der Mann im weiteren Verlauf das Wohnhaus verlassen hatte, stellten die Senioren fest, dass aus zwei Geldbeuteln eine niedrige dreistellige Bargeldsumme entwendet worden war. Gegenwärtig ist nur bekannt, dass der unbekannte Dieb ein kleinerer Mann sein soll, der gebrochen Deutsch sprach. Möglicherweise könnte sich im Haus noch ein zweiter Täter befunden haben, der sich unbemerkt zu einem der beiden Geldbeutel im Obergeschoss begab. Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können oder selbst Opfer wurden, melden sich bitte beim Polizeiposten Rutesheim, Tel. 07152 99910-0.(pol)
BAB 81 Gärtringen: Gegenstand prallt gegen Motorhaube
Ein 34 Jahre alter Audi-Lenker war am Dienstag gegen 20:45 Uhr auf der BAB 81 von Stuttgart kommend in Richtung Singen unterwegs. Kurz vor der Anschlussstelle Gärtringen fuhr der 34-jährige Autofahrer mehreren unbekannten Lkw hinterher. Plötzlich flog ein unbekannter größerer Gegenstand, vermutlich ein Kunststoffteil, auf die Motorhaube des Audi. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Der Gegenstand konnte bislang nicht gefunden werden. Zum Verlierer ist nichts Weiteres bekannt. Diesbezüglich bittet die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0, um Zeugenhinweise.(pol)
Böblingen: Sachbeschädigung auf Schulgelände
Auf dem Gelände einer Real- und Werkrealschule in der Kremser Straße in Böblingen randalierten zwischen Freitag und Dienstag bislang unbekannte Täter. Die Vandalen zerstörten mutwillig ein Bienenhotel, zwei Briefkästen und zwei Sitzbänke. Hierdurch entstand ein Sachschaden, der momentan noch nicht beziffert werden kann. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Böblingen, Tel. 07031 13-2500.(pol)
Leonberg-Warmbronn: Gartenhaus aufgebrochen
Weil der Stadt-Merklingen: Diebe unterwegs
Bislang unbekannte Täter trieben am Dienstag zwischen 01:00 und 06:00 Uhr in der Käthe-Kollwitz-Straße in Weil der Stadt-Merklingen ihr Unwesen. Die Unbekannten durchsuchten einen vermutlich unverschlossenen Renault, der in einem Carport im Bereich eines Wohnhauses abgestellt war. Nachdem hier die Suche nach Wertvollem erfolglos verlaufen war, entwendeten die Täter aus einem angrenzenden offenen Schuppen ein ungesichertes Fahrrad. Darüber hinaus ließen sie ein weiteres Fahrrad mitgehen, das außerhalb des Schuppens vermutlich ebenfalls ungesichert stand. Bei den Rädern handelt es sich um zwei Mountainbikes. Ein graues Bike der Marke „Cube“ und ein schwarzes Zweirad der Marke „Stevens“.
In derselben Nacht machten sich zwei bislang unbekannte Täter in der Bleichstraße in Weil der Stadt-Merklingen gegen 03:05 Uhr an einem Audi zu schaffen. Der Wagen stand mutmaßlich unverschlossen in einer Hofeinfahrt, wurde durchwühlt und daraus eine EC-Karte gestohlen. Mit einer aufgefundenen Fernbedienung, die sich im Pkw befand, öffneten die Unbekannten im weiteren Verlauf ein Garagentor. Dort wurden ebenfalls ein geparktes Auto sowie die Garage selbst durchsucht. Ob hier etwas entwendet wurde, steht derzeit nicht fest.
Ob in beiden Fällen dieselben Täter am Werk waren, ist noch unklar. Der Polizeiposten Weil der Stadt, Tel. 07033 5277-0, bittet Zeugen, die an den genannten Tatörtlichkeiten verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib der Fahrräder geben können, werden gebeten, sich zu melden.(pol)
Schönaich: Balkonbrand
Vermutlich aufgrund einer noch glühenden Zigarette, die sich in einer Chipstüte befand, fing es am Dienstag gegen 22.25 Uhr auf dem Balkon eines Wohnhauses an zu brennen. Diesbezüglich rückte die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Schönaich mit 20 Wehrleuten und vier Fahrzeugen in die Straße „Steinernes Gässle“ in Schönaich aus. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte versuchten Bewohner den Brand selbstständig zu löschen. Die restlichen Löscharbeiten führte dann die Feuerwehr durch. Personen kamen nicht zu Schaden. Durch die Flammen wurden allerdings eine Sichtschutzwand, die Fassade und der Balkon selbst in Mitleidenschaft gezogen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden.(pol)