Einen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehren Böblingen und Sindelfingen zogen zwei Brände am Sonntagabend bzw. Montagmorgen im Gewerbegebiet Böblingen-Hulb nach sich. Gegen 23.40 Uhr alarmierte ein Zeuge, dass ein Mülleimer eines Fachmarkts in der Otto-Lilienthal-Straße brenne. Als Feuerwehr und Polizei vor Ort eintrafen, hatten die Flammen bereits auf das Flachdachgebäude übergegriffen. Das Dach brannte nahezu vollständig aus. Kurz nach 00.00 Uhr entdeckten Polizeibeamte im Zuge von Fahndungsmaßnahmen aufgrund des Brandgeschehens in der Otto-Lilienthal-Straße einen weiteren brennenden Mülleimer im Bereich eines gewerblich genutzten Gebäudes in der Wolf-Hirth-Straße. Das zweite Objekt befindet sich unweit des ersten Tatorts. Der Mülleimer stand unterhalb eines Überbaus. Der Überbau fing letztlich ebenfalls teilweise Feuer. In der Otto-Lilienthal-Straße dürfte sich der entstandene Sachschaden auf eine sechsstellige Summe belaufen. In der Wolf-Hirth-Straße wurde der Sachschaden auf eine weitaus geringere fünfstellige Summe geschätzt. Gegen zwei 21 und 35 Jahre alte Männer, die im Zuge der ersten Maßnahmen vorläufig festgenommen worden waren, erhärtete sich ein Tatverdacht zunächst nicht, so dass sie wieder auf freien Fuß gesetzt wurden. Die beiden Feuerwehren befand sich mit insgesamt 82 Wehrleuten und 25 Fahrzeugen im Einsatz. Ein Polizeihubschrauber war zur Unterstützung der Fahndungsmaßnahmen eingesetzt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225, ermittelt wegen Brandstiftung und sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.(pol)

Pressemitteilung Feuerwehr Böblingen

 
Gebäudebrand im Industriegebiet Halb
 
In der Nacht zu Montag kam es gegen 23.40 Uhr zu einem Brand in der Otto-Lilienthal-Straße im Böblinger Industriegebiet Hulb. Gemeldet wurden der Feuerwehr brennende Mülleimer an einem Geschäftsgebäude. 
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Feuer bereits über die Fassade auf das Dach des Gebäudes ausgebreitet. Durch einen schnellen und gezielten Löscheinsatz konnte das Feuerwehr eingedämmt werden, sodass zwar das Dach in großen Teilen betroffen ist, es aber zu keinem Vollbrand des Gebäudes kam.
Zur Unterstützung der Böblinger Feuerwehr wurden weitere Kräfte der Feuerwehren aus Sindelfingen, Holzgerlingen und Aidlingen alarmiert. Darunter zwei Drehleitern und diverse Sonderfahrzeuge. Insgesamt waren rund 90 Kräfte der Feuerwehr, fünf Kräfte vom DRK-Ortsverein Böblingen sowie Helfer des Technischen Hilfswerk Böblingen und der Führungsgruppe des Landkreises um Kreisbrandmeister Guido Plischek im Einsatz. Die Polizei war mit mehreren Streifenwägen und Beamten vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Insgesamt waren rund 125 Personen bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.
Die Einsatzleitung hatte der Böblinger Feuerwehrkommandant Thomas Frech. Böblingens Erster Bürgermeister Tobias Heizmann machte sich vor Ort persönlich ein Bild vom Einsatzverlauf. Gemeinsam mit Kommandant Frech dankt Heizmann den Einsatzkräften für den schnellen und zielgerichteten Einsatz, der größeren Schaden auch bei umliegenden und angrenzenden Gebäuden verhindert hat. 
Kurz nach Beginn des Einsatzes meldete die Polizei gegen 0.08 Uhr einige Meter entfernt im gleichen Industriegebiet ebenfalls ein Kleinbrand. Auch hier konnte durch das schnelle Eingreifen schlimmeres verhindert werden. Es bliebe an dieser Einsatzstelle bei einem Kleinbrand.
Aktuell (Stand: 3.45 Uhr) konnten Kräfte – vor allem der umliegenden Wehren – aus dem Einsatz herausgelöst werden. Derzeit wird eine Brandwache durch die Feuerwehr Böblingen eingerichtet.(FW BB)