Im vergangenen Monat wurde in Maichingen der neue Gerätewagen Logistik 2 in Dienst gestellt – wir berichteten. Seit dem wird in Maichingen mit dem Fahrzeug kräftig geübt. Am Sonntag stand wiederholt das Thema Wasserförderung über lange Wegstrecken auf dem Übungsplan.
„Bei einem solchen Sonderfahrzeug, das nicht bei jedem Einsatz Verwendung findet, ist es besonders wichtig, die gesamte Mannschaft regelmäßig zu trainieren, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt“, so Andreas Haug, der die Übung vorbereit hat.
Angenommen wurde ein Feuer auf einem der Aussiedlerhöfe zwischen Maichingen und Darmsheim. Die Wasserversorgung stellt die Feuerwehr dort vor große Herausforderung, da die vorhandenen Wasserleitungen und Hydranten nicht genügend Wasser für einen Löscheinsatz liefern. Um für den Einsatzfall genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben, muss das Wasser über eine lange Wegstrecke gefördert und zur Einsatzstelle gepumpt werden. Genau hier kommt das neue Fahrzeug zum Einsatz. Um die Brandbekämpfung auf dem Aussiedlerhof zu stemmen, wurde eine fast 1,4km lange Leitung aus B-Schläuchen von der Pumpstation der Bodenseewasserversorgung zum fiktiven Brandort hin verlegt – und das aus dem fahrenden Gerätewagen heraus. Auf dem Weg stellen zwei tragbare Pumpen, die das Fahrzeug samt Maschinisten dafür ebenfalls an Bord hat, sicher, dass das Wasser mit dem nötigen Druck bergauf bis zu den Löschfahrzeugen gefördert wird. So kann in kurzer Zeit ausreichend Wasser für die Brandbekämpfung bereit gestellt werden.
Das Fahrzeug steht neben der Feuerwehr Sindelfingen auf Anforderung auch anderen Gemeinden im Rahmen der Überlandhilfe zur Verfügung. Neben dem Verlegen von Schläuchen wird der Maichinger Gerätewagen Logistik auch für viele weitere Einsatzanforderungen wie Ölspuren, Umwettereinsätze oder sonstige Logistikaufgaben eingesetzt.(fwSifi)